Sehenswürdigkeiten auf Sylt
Steinzeitgrab, Schiffswrack, Spaßbad, Sagenwald – Sylt hat eine ganze Reihe an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Wir stellen Ihnen die interessantesten und spannendsten Attraktionen der Nordseeinsel vor.
Sylt Aquarium in Westerland
Das Sylt Aquarium in Westerland ist ein spannendes Ausflugsziel für alle, die die Unterwasserwelt der Nordsee und der Tropen kennenlernen wollen. In 25 Becken mit insgesamt einer Million Liter Meerwasser können Sie mehr als 2.000 Fische und andere Meeresbewohner beobachten. Eine Attraktion ist der 20 Meter lange Panoramatunnel, in dem Sie sich wie in einem riesigen Aquarium fühlen und die Fische über sich hinwegschwimmen sehen. Kraken verstecken sich in engen Felsspalten und giftige Rochen ziehen majestätisch ihre Bahnen über den Köpfen der Besucher.
Es gibt zahlreiche interaktive Stationen, an denen Sie Ihr Wissen über die Meeresbewohner testen und spannende Fakten hinzulernen können. Das Sylt Aquarium ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Wenn Sie eine Ferienwohnung auf Sylt in der Nähe der Inselhauptstadt gemietet haben, ist das Aquarium das Ausflugsziel Nummer 1 an einem regnerischen Urlaubstag.
Steinzeitgrab Denghoog bei Wenningstedt
Das Steinzeitgrab Denghoog bei Wenningstedt ist eine faszinierende Sehenswürdigkeit auf Sylt, die Ihnen einen Einblick in die Vergangenheit der Insel gibt. Es handelt sich um ein begehbares Ganggrab aus der Jungsteinzeit, das etwa 5.000 Jahre alt ist. Es ist das besterhaltene und eindrucksvollste seiner Art in Schleswig-Holstein. Die Megalithanlage wurde im 19. Jahrhundert von dem Geologen Ferdinand Wibel entdeckt und erforscht. Er fand Keramik und Steinbeile, die der Trichterbecherkultur zugeordnet werden konnten. Diese Kultur war in Nordeuropa zwischen 3200 und 2800 v. Chr. verbreitet.
Das Grab besteht aus einem großen Erdhügel, der eine ovale Steinkammer mit einem sechs Meter langen Gang umschließt. Die Kammer ist aus riesigen Findlingen gebaut, die bis zu 18 Tonnen wiegen. Die Lücken zwischen den Steinen sind mit roten Sandsteinplatten gefüllt. In der Kammer befindet sich eine Feuerstelle und ein abgetrenntes Quartier, das vermutlich als Kult- oder Begräbnisraum diente.
Schiffswrack "Mariann" vor dem Strand von Braderup
Das Schiffswrack "Mariann" vor dem Strand von Braderup ist ein Relikt aus der Vergangenheit, das bei Ebbe im Wattenmeer aus den Fluten auftaucht. Es handelt sich um die Überreste eines schwedischen Dreimastschoners, der 1961 von zwei Syltern gekauft wurde, die daraus ein schwimmendes Café und später ein Kabarett machen wollten. Die ambitionierten Pläne wurden von den Behörden verhindert und das Schiff wurde zwischen Munkmarsch und Braderup vor Anker gelegt. Dort wurde es zum inoffiziellen Partyschiff, bis es 1981 durch ein Feuer zerstört wurde. Die Ursache des Brandes konnte bis heute nicht ermittelt werden.
Heute können Sie das Schiffswrack aus Holz aus der Nähe betrachten, wenn Sie eine Wanderung am Strand von Braderup unternehmen. Das Schiffswrack "Mariann" ist ein Zeugnis der Sylter Geschichte. Mehr über die Hintergründe rund um das Schiff und zum mysteriösen Brand erfahren Sie im Sylter Heimatmuseum.
Hörnumer Leuchtturm
Der Hörnumer Leuchtturm ist ein markantes Wahrzeichen der Insel Sylt. Er steht an der Südspitze der Insel, direkt an der Düne 50, zwischen dem Ost- und dem Weststrand. Der Leuchtturm wurde im Jahr 1907 erbaut, um die Schifffahrt in der Meerenge zwischen den Inseln Sylt und Amrum sicherer zu machen. Er ist 33 Meter hoch und hat ein markantes rot-weißes Streifenmuster. Sein Leuchtfeuer strahlt 19 Seemeilen weit und wird seit 1976 ferngesteuert.
Der Hörnumer Leuchtturm ist der einzige Leuchtturm auf Sylt, der besichtigt werden kann. Sie können an einer der regelmäßig angebotenen Führungen teilnehmen und den Turm über eine Holztreppe mit 128 Stufen erklimmen. Oben angekommen, genießen Sie von der Galerie aus einen atemberaubenden Blick über die Insel- und Halligwelt von Nordfriesland. Im Rahmen einer Führung erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Technik des Leuchtturms und lauschen spannenden Anekdoten. Der Leuchtturm ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Sylter Sagenwald in Kampen
Der Sylter Sagenwald in Kampen ist eine Erweiterung des Sylter Sagenwalds in Wenningstedt, der im Jahr 2018 eröffnet wurde. Er ist ein außergewöhnliches Ausflugsziel, das die Sylter Sagenwelt lebendig werden lässt. In dem Wäldchen zwischen Wenningstedt und Kampen können Sie an fünf Stationen die Geschichten von Zwergen, Piraten, Meermännern und anderen Wesen entdecken, die seit Jahrhunderten auf der Insel erzählt werden. Etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts schrieb der Sylter Chronist und Dorflehrer Christian-Peter Hansen einige der Sagen nieder.
Der Sylter Sagenwald in Kampen ist ein spannendes Ausflugsziel für Groß und Klein und alle Junggebliebenen, die sich für die Sylter Kultur und Geschichte interessieren. Er ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und kostet keinen Eintritt. Die spannenden Geschichten erzählen unter anderem, wie der Grütztopf in das Sylter Wappen gelangte, welches Geheimnis der Meermann mit sich trägt und was den Zwergenkönig Finn mit dem Steinzeitgrab Denghoog verbindet.
Tierpark Tinnum
Der Tierpark in Tinnum ist ein wahres El Dorado für Tierfreunde. In dem 30.000 m² großen Areal leben über 400 Tiere aus verschiedenen Regionen der Welt, darunter Flamingos, Papageien, Alpakas, Damwild, Hirsche, Schafe, Esel, Ponys, Störche und Meerschweinchen. Die Tiere leben in naturnahen Gehegen, die über einen Rundweg miteinander verbunden sind. Es gibt einen Streichelzoo, in dem der tierische Nachwuchs mit Zwieback gefüttert werden kann, der am Eingang verkauft wird.
Der Tierpark hat zahlreiche Attraktionen für die jüngsten Besucher zu bieten, wie einen Spielplatz mit einer Hüpfburg und einem nostalgischen Karussell. Außerdem können Eltern mit ihren Kindern auf einem Teich mit bunten Tretbooten oder einem kleinen Elektroboot fahren und die Aussicht genießen. Regelmäßig Führungen, bei denen die Teilnehmer mehr über die Tiere und ihre Pflege erfahren, stehen ebenfalls auf dem Programm. Der Tierpark in Tinnum ist von April bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Freizeitbad Sylter Welle
Das Freizeitbad Sylter Welle ist ein Spaß- und Erlebnisbad in Westerland auf Sylt, das Spaß und Entspannung für die ganze Familie verspricht. Die Saunalandschaft mit fünf verschiedene Saunen im In- und Outdoorbereich ist ein Kernstück der Anlage. Es gibt eine Finnische Sauna, eine Bio-Sauna, eine Dampfsauna, eine Salzsauna und eine Blockhaussauna. Sie können sich nach dem Schwitzen in den Tauch-, Kneipp- und Ruhebecken erfrischen oder auf den Liegen im Garten relaxen. Der Kinderbereich für die Jüngsten ist mit einem Kinderpool mit einer Wassertiefe von 30 cm, einem Wikingerspielschiff mit einer kleinen Rutsche und einer Hüpfburg ausgestattet.
Die Badelandschaft besteht aus einem modernen Sportbecken, einem Wellenbecken, einem Sprudelbecken, einem Massagebecken und drei Riesenrutschen. Groß und Klein können sind von den Massagedüsen verwöhnen lassen oder sich auf den Rutschen austoben. Letztere tragen die Namen Black-Hole-Rutsche, Turbo-Rutsche und X-Tube-Rutsche. Sie bieten verschiedene Effekte in Bezug auf Licht, Sound und Geschwindigkeit. Das Freizeitbad Sylter Welle ist täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet, und es gibt verschiedene Eintrittspreise für Erwachsene, Kinder und Familien.
Uwe-Düne bei Kampen
Die Uwe-Düne auf Sylt ist eine beeindruckende Naturattraktion. Sie ist die höchste Erhebung der Insel und bietet Ihnen einen fantastischen Rundblick über die Landschaft und das Meer. Sie wurde nach dem Sylter Freiheitskämpfer Uwe Jens Lornsen (1793 – 1838) benannt, der sich für die Rechte der Friesen und die Unabhängigkeit von Dänemark einsetzte. Er war Jurist, Schriftsteller und Politiker und gilt als einer der Väter der schleswig-holsteinischen Verfassung.
Die Uwe-Düne ist 52 m hoch und liegt in der Gemeinde Kampen zwischen Wenningstedt und List. Sie ist etwa 3.000 Jahre alt und steht unter Naturschutz. Der Wind zerrt unablässig an dem Gebilde aus Sand, das aus diesem Grund ständig seine Form verändert. Die Uwe-Düne ist über eine Holztreppe mit 109 Stufen erreichbar, die Sie zu einer Aussichtsplattform führt. Von dort genießen Sie einen atemberaubenden Blick über die Insel- und Halligwelt von Nordfriesland. Bei klarem Wetter ist in der Ferne sogar Dänemark zu sehen. Auf der Plattform befindet sich ein Fernglas, das den Blick auf die Weiten der Nordsee ermöglicht.
Naturzentrum Braderup
Das Naturzentrum Braderup ist ein Zentrum für Umweltbildung und Nachhaltigkeit, das den Besuchern die Besonderheiten der Sylter Natur näherbringt. Sie können eine Ausstellung besuchen, die Ihnen Einblicke in die Naturschutzgebiete Braderuper Heide und Morsum-Kliff sowie in den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gibt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Führungen, Vorträgen und Workshops teilzunehmen, die Ihnen detailliertes Wissen über die Flora, Fauna, Geologie und Geschichte der Insel vermitteln.
Herzstück des Naturzentrums ist die Ausstellung, die Ihnen auf einer Fläche von 200 m² verschiedene Themen wie Wattenmeer, Küstenschutz, Heide, Kliff, Dünen und Aquarium präsentiert. Es gibt zahlreiche interaktive Stationen, an denen die Besucher ihr Wissen testen und erweitern können. Außerdem gibt es einen Natur- und Kräutergarten, der den Besuchern die Artenvielfalt der heimischen Pflanzen näher bringt. Das Naturzentrum Braderup ist von April bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Sylt Museum in Keitum
Das Sylt Museum in Keitum erzählt den Besuchern von der Geschichte und Kultur der Insel Sylt. Es befindet sich in einem alten Kapitänshaus aus dem Jahr 1759, das direkt am grünen Kliff steht. Es werden zahlreiche interessante Exponate gezeigt, die von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Seefahrt und Kunst reichen. Das Sylt Museum ist Teil der Sölring Museen, die auch das Sylt Aquarium, das Naturzentrum Braderup und den Tierpark Tinnum umfassen.
Im Bereich Archäologie werden Funde aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit präsentiert, die auf der Insel gemacht wurden. Ein Highlight ist die Morsumer Ringfibel, die aus Gold und Bernstein besteht. Der Bereich Volkskunde schließt die originalgetreu eingerichteten Räume des Kapitänshauses ein, während sich im Bereich Seefahrt alles um die einstige Bedeutung des Walfangs und der Schifffahrt für die Insel dreht. Das Sylt Museum ist von April bis Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Zur Startseite Ferienwohnung Sylt >>
Zur Übersicht Ferienwohnungen Sylt >>
Zur Übersicht Sylt Urlaub >>